Wir suchen eine Verwaltungskraft (m/w/d) für den Bereich Projektabrechnung / Büroorganisation in Teilzeit (25,5 Std. / Woche) befristet bis zum 31.12.2019.
Ihre Aufgaben:
Unsere Infobroschüre "Hate Speech" zum Umgang mit Hetze im Internet ist nun auch auf Englisch verfügbar.
Ein breites Bündnis aus 43 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wohlfahrts- und Jugendverbänden (Stand 20.11.) fordert die Thüringer Landesregierung auf, für den kommenden Winter 2018/2019 erneut einen umfassenden Erlass zur Aussetzung von allen Abschiebungen in Staaten anzuordnen, in denen aufgrund der dort herrschenden winterlichen klimatischen Verhältnisse eine Aufnahme in Sicherheit und Würde unmöglich ist. Einen solchen Erlass hatte die Thüringer Landesregierung bereits im Winter 2014/15 verabschiedet.
Inhalt der Fortbildung:
Die Fortbildung startet zunächst mit einer Einführung in das AsylbLG und legt dann den Fokus auf die Rahmenbedingungen von Erwerbstätigkeit und Leistungen nach dem AsylbLG.
Insbesondere folgende Themen werden Bestandteil der Fortbildung sein:
Die Pressemitteilung des antifaschistischen & antirassistischen Ratschlag Thüringen 2018:
Mehrere Angriffsversuche auf Ratschlag durch Neonazis in Eisenach – Vorbereitungskreis ruft zu Solidarität mit lokalen Antifaschist*innen auf
Von Antje Büchner (Flüchtlingsrat Thüringen e.V.) und Dörthe Hinz (Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.) ist ein Fachartikel zum Thema Perspektivsicherung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und junge Volljährige erschienen, der sich mit aktuellen Fragen aus der Beratungspraxis beschäftigt und Tipps beinhaltet.
Die Themen des aktuellen Newsletters des Bleiberechtsnetzwerkes BLEIBdran sind unter anderem die Gebühren für die Unterbringung für Geflüchtete mit Einkommen, eine Befragung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Thüringen und eine Übersicht über verschiedene Wege den Schulabschluss nachzuholen.
Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Caritas in Saalfeld und Menschenrechts-beauftragter der Thüringer Landesärztekammer fordern: Grundrechtlichen Schutz der Familie achten! Keine Abschiebung aus einem Krankenhaus !
Sie arbeiten in einer Einrichtung der Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen und jungen volljährigen Flüchtlingen? Sie / Ihr Team steht immer wieder (neuen) Fragen bezüglich asyl- oder aufenthaltsrechtlicher Regelungen und weiteren Themengebieten gegenüber und Sie möchten Antworten finden? Sie fragen sich vielleicht, „wie machen das andere Einrichtungen“ oder „wie wird das anderswo in Thüringen gemacht“?
Berater*innen sind immer wieder mit Fragen von Geflüchteten konfrontiert, ob und wie sie ihre Familien nach Deutschland holen können. Die rechtlichen Grundlagen sind komplex: wer hat ein Recht auf Familiennachzug, und für welche Familienangehörigen gilt es? Was beinhalten die Neuregelungen zum Familiennachzug zu Geflüchteten mit subsidiärem Schutz? Welche Besonderheiten gibt es beim Familiennachzug zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen? Wo und wann sollten Anträge gestellt und Termine gebucht werden?