Der Flüchtlingsrat Thüringen beabsichtigt spätestens ab dem 1.10.2018 eine Stelle mit 70 % Arbeitszeit in Erfurt zu besetzen. Die Stelle ist aufgrund von Projektförderung befristet bis zum 30.6.2020. Die Vergütung erfolgt nach TVÖD Bund 10 (bei  einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung in die entsprechende Erfahrungsstufe möglich).

 

Aufgabengebiet:
Die Stelle ist angesiedelt im Projekt „Fachstelle Flucht und Asyl“. Zu den Aufgaben der Stelle gehören insbesondere:

Mit dem Infoservice informieren wir per Mail rund um die Themen Flucht und Asyl in Thüringen. In vier verschiedenen Verteilern können Sie über rechtliche und politische Themen, gesetzliche Neuerungen, aktuelle Beratungshilfen und Fortbildungen sowie rund um das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf dem Laufenden bleiben.

Hier können Sie sich für den Infoservice anmelden: Anmeldung Infoservice

Der gestern vorgestellte Unionskompromiss sieht die Schaffung neuer geschlossener Lager und damit die Internierung von Schutzsuchenden vor. Der Flüchtlingsrat Thüringen spricht sich entschieden gegen weitere Maßnahmen der Abschottung und gegen die Einrichtung von Transitlagern aus und wirft der Union Symbolpolitik auf Kosten von Geflüchteten, einem solidarischen Europa und der Rechtsstaatlichkeit vor.

Eine Handreichung für Sozialarbeiter*innen und Betreuer*innen

Preis für Engagement 2018 und Preis für Gemeinheit 2018

Anlässlich des „Tages des Flüchtlings“ am 28. September 2018 verleiht der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. zum 12. Mal den „Preis für Engagement für die Rechte von Flüchtlingen“ sowie zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 zum 17. Mal den „Preis für Gemeinheit“.

Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und die Initiative Neue Nachbarn Rudolstadt fordern, nächtliche Schikanen in Rudolstädter Sammelunterkunft sofort zu beenden

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni rufen der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und die Initiative Neue Nachbarn Rudolstadt dazu auf, die Rechte von Geflüchteten zu wahren und die derzeitige Abschiebehysterie zu beenden.

Die Verunsicherung bei den Erzieher*innen, Schulleitungen und Lehrkräften über ihren Handlungsspielraum bei einer drohenden Abschiebung eines Kindes oder Jugendlichen ist groß. Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen haben wesentliche Fakten zum Thema in einer kurzen und übersichtlichen Handreichung zusammengefasst. Die Handreichung ist unter www.fluechtlingsrat-thr.de/publikationen veröffentlicht.

 

Der Flüchtlingsrat Thüringen begrüßt, dass der zuständige Thüringer Minister Dieter Lauinger die Einschätzung weiterer Bundesländer teilt und sich gegen die Einrichtung von AnKER-Zentren ausspricht. Martin M. Arnold, Mitarbeiter des Flüchtlingsrats sagt dazu: „Die Festsetzung von Flüchtlingen in großen Sammellagern ist nicht menschenwürdig gestaltbar. Diese Erkenntnis haben wir nicht erst seit gestern. Nun muss auch die Thüringer Landesregierung den falschen politischen Entwicklungen auf Bundesebene eine klare Absage erteilen.“
 

Das Thüringer IvAF Netzwerk BLEIBdran bietet mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung zu folgenden Themen an: Arbeitsmarktzugang und Berufsorientierung, asyl- und aufenthaltsrechtliche Themen sowie gesellschaftliche Fragen.

Seiten