Am 9. Januar gab der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. seine mündliche Stellungnahme vor der Enquettekommission ab. Wir machten deutlich, dass Bundes- und europarechtliche Regelungen (Asylbewerberleistungsgesetz, Dublin ...) Geflüchtete massiv diskriminieren. Besonders im Kompetenzbereich Thüringen sprachen wir an:

Am gestrigen Donnerstag den 21.12.2017 haben neun Verbände und Organisationen aus Thüringen einen offenen Brief an die Landesregierung geschickt. Darin fordern sie einen generellen Winterabschiebestopp bis mindestens Ende April und kritisieren den bisherigen Erlass als eindeutig unzureichend.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. begrüßt die Veröffentlichung des Thüringer Integrationskonzeptes. „Wir begrüßen insbesondere den Leitgedanken des Integrationskonzeptes, der auf Bundesebene stetig voranschreitenden Spaltung und Trennung von Schutzsuchenden in solche mit ‚guter‘ und ‚schlechter‘ Bleibeperspektive entgegenzuwirken.

Die Beiträge des vierten Newsletter des BLEIBdran-Netzwerkes befassen sich mit der BaföG Förderlücke, dem Thema Mitwirkungspflichten, dem Thüringer Integrationskonzept und vielen weiteren interessanten Themen.

 

Frohes neues… Nichts: Perspektiven für junge Flüchtlinge schaffen statt gefährden - Jetzt verantwortlich handeln!

Anlässlich des „Tag der Menschenrechte“ am 10.12.17 wird der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. den diesjährigen „Preis für die größtmögliche Gemeinheit“ der Ausländerbehörde Erfurt für die Abschiebung des Auszubildenden Hetem Rustemi und seiner Familie verleihen.

Anlässlich des Gründungsjubiläums vor 20 Jahren veröffentlicht der Flüchtlingsrat Thüringen ein umfassendes Positionspapier. Darin stellt die Menschen-rechtsorganisation 20 grundlegende Forderungen an die Landes-, Bundes- und EU-Politik.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. sucht eine/n neue/n Mitarbeiter*in im Projekt "BLEIBdran - Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen". Beginn ist der 15.01.2017. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Seiten