BLEIBdran
Im Rahmen des Thüringer IvAF-Netzwerkes "BLEIBdran - Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen" bietet der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. Beratung zu asyl- und sozialrechtlichen Fragen sowie zu den aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen beim Zugang zu Bildung/ Ausbildung und Arbeit für asylsuchende und geduldete Flüchtlinge sowie Multiplikator*innen an. Weiterhin organisieren wir Fortbildungen mit Fachreferent*innen zu aktuellen rechtlichen Themen im Bereich des Asylrechts, Aufenthaltsrechts und Sozialleistungsrechts mit Auswirkungen auf den Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende.
- Informationen zum gesamten Thüringer IvAF-Netzwerk "BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen" gibt es hier.
- Darüber hinaus gibt es hier einen Flyer mit Informationen zur Beratung in Erfurt
- Für Teilnehmer*innen gibt es den Flyer auch in folgenden Sprachen:
> Englisch > Dari > Arabisch > Somali > Tigrinya
Mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete
Das Thüringer IvAF Netzwerk BLEIBdran bietet mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung zu folgenden Themen an: Arbeitsmarktzugang und Berufsorientierung, asyl- und aufenthaltsrechtliche Themen sowie gesellschaftliche Fragen. Mehr Informationen erhalten Sie auf dem Flyer und auf der Homepage der IBS.
Publikationen des BLEIBdran-Netzwerkes
- NEU: Publikation "Mind the Gap- Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf" Praxis- und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke 07/2020
- Arbeitshilfe "Residenzpficht- Wohnsitzauflage-Wohnsitzregelung" (05/2020)
- Arbeitshilfe "Rechtswirksame Anträge stellen" (05/2020)
- Positionspapier zum Thema "Teilhabe sicherstellen – Beschäftigung und Ausbildung möglich machen. Anforderungen an eine humane Aufnahmepolitik schutzsuchender Menschen"
- Arbeitshilfe "Die Ausbildungsduldung in Thüringen" - Überarbeitet unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise zur Ausbildungsduldung vom TMMJV vom 23.04.2018 (Stand Mai 2018)
Newsletter "BLEIBdran"
Das Thüringer IvAF Netzwerk BLEIBdran bringt vier mal jährlich einen Newsletter heraus. Dieser greift zielgerichtet neueste gesetzliche Änderungen im Zusammenhang mit der Beschäftigungsverordnung auf und gibt prägnante Informationen zu den Themenbereichen Arbeit, Bildung und Sprache. Abgerundet werden diese durch die Verbindung zu praktischen Erfahrungen aus der Arbeit des Netzwerkes. Gern dürfen Sie den Newsletter bei der IBS gGmbH bestellen.
- NEU: Newsletter BLEIBdran 04/ 2020 (Dezember/ 2020)
- Newsletter BLEIBdran 03/2020 (September/2020)
- Newsletter BLEIBdran 02/2020 (Juni/2020)
- Newsletter BLEIBdran: 01/2020 (Mrz. 2020)
- Newsletter BLEIBdran: 04/2019 (Dez. 2019)
- Newsletter BLEIBdran: 03/2019 (Sep. 2019)
- Newsletter BLEIBdran: 02/2019 (Juni 2019)
- Newsletter BLEIBdran: 01/2019
- Newsletter BLEIBdran: 04/2018
- Newsletter BLEIBdran: 03/2018
- Newsletter BLEIBdran: 02/2018
- Newsletter BLEIBdran: 01/2018
- Newsletter BLEIBdran: 04/2017
- Newsletter BLEIBdran: 03/2017
- Newsletter BLEIBdran: 02/2017
- Newsletter BLEIBdran: 01/2017
- Newsletter BLEIBdran: 04/2016
- Newsletter BLEIBdran: 03/2016
- Newsletter BLEIBdran: 02/2016
- Newsletter BLEIBdran: 01/2016
Kontakt:
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Projekt "BLEIBdran"
Juliane Kemnitz, Jan Elshof, Philipp Millius
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel. 0361/ 51 80 51-26
Fax 0361/ 51 88 43-28
Email: beratung[at]fluechtlingsrat-thr.de
sowie mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei/Landesantidiskriminierungsstelle (06/2019-31.12.2020)