Afghanistan
Seit Ende 2016 finden trotz der katastrophalen Lage in Afghanistan Sammelabschiebungen von Deutschland nach Afghanistan statt. Die Sicherheitslage in Afghanistan verschärft sich zunehmend. Der Flüchtlingsrat Thüringen begrüßt die Haltung der Thüringer Landesregierung, bis auf Weiteres nicht nach Afghanistan abzuschieben.
Hilfreiche Links:
- Welcome to Europe (wweu): Information against fear - Informationen gegen die Angst von welcome to europe in Englisch, Dari, Paschtu, Deutsch
- ecoi.net: Länderseite Afghanistan mit aktuellen Informationen zu Sicherheitslage
- PRO Asyl: Broschüre: Afghanistan - Kein sicheres Land für Flüchtlinge (Aug. 2016) // Themenseite & Kampagne "Unsicheres Afghanistan" // Zur Lagebeurteilung des Auswärtigen Amtes zu Afghanistan (Aug. 2017)
- Netzwerk "Afghanistan - nicht sicher" in Mecklenburg Vorpommern: Infoblatt - was tun, wenn die Abschiebung kommt (Dari/ Deutsch)?
- Kampagne "Zendegi - keine Abschiebungen nach Afghanistan"
Berichte zur Sicherheitslage in Afghanistan:
2019
- medico international/ AHRDO: Afghanistan - Keine Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit, zur englisch-sprachigen Studie geht es hier (Nov. 2019)
- BumF e.V.: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Griechenland. Ein Bericht von Equal Rights Beyond Borders (Jul. 2019)
- UNAMA (UN-Assistence Mission Afghanistan): Quartalsbericht zum Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten - Jan-Sep 2019 (Englisch), (Okt. 2019)
- Informationsverbund Asyl & Migration: Studie zum Verbleib und zu den Erfahrungen abgeschobener Afghanen von F. Stahlmann (Sep. 2019)
- SFH (Schweizerische Flüchtlingshilfe): Afghanistan: Die aktuelle Sicherheitslage (Sep. 2019)
- BumF e.V.: Hinweise zur Beschaffung einer Tazkira bei der Afghanischen Botschaft in Berlin (Aug. 2019)
- UNAMA (UN-Assistence Mission Afghanistan): Civilian Deaths from Afghan Conflict in 2018 at highest recorded level - UN-Report (Feb. 2019)
- Pro Asyl: Afghanistan ist nicht sicher – eine interaktive Karte (Jan. 2019)
2018
- ACCORD: Afghanistan - Entwicklung der wirtschaftlichen Situation, der Versorgungs- und Sicherheitslage in Herat, Mazar-e Sharif (Provinz Balkh) und Kabul 2010 - 2018 (07.12.2018)
- Save the children Deutschland e.V.: Rückkehr ins Ungewisse. Von Europa nach Afghanistan: Erfahrungsberichte von Kindern und Jugendlichen. Wegweisende Studie zu Rückkehrer-Familien - Umzug in das Bürgerkriegsland missachtet Kinderrechte und Kindeswohl (Okt. 2018)
- Informationsverbund Asyl & Migration: Neue UNHCR-Richtlinien zu Afghanistan: Keine interne Schutzalternative in Kabul, Deutsch (Nov. 2018): UNHCR- Richtlinien zur Feststellung des Internationalen Schutzbedarfs afghanischer Asylsuchender/ Englisch: UNHCR Eligibility Guidelines for Assessing the International Protection Needs of Asylum-Seekers from Afghanistan (Aug. 2018)
- UNAMA (UN-Assistence Mission Afghanistan): 1. Halbjahresbericht 2018 zum "Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten" (Englisch) (Jul. 2018)
- PRO Asyl: Zum Bericht des Auswärtigen Amtes über die Lage in Afghanistan (02.06.2018). Hier werden die Hintergründe des neuen Berichts erörtert (04.06.2018)
- Human Rights Watch: “No Safe Place”- Insurgent Attacks on Civilians in Afghanistan, ausführlicher Bericht auf Englisch, Dari, Paschtu (08. Mai 2018)
- Friederike Stahlmann: Gutachten Afghanistan (414 Seiten), (28. Mrz. 2018)
- EASO: Herkunftländerreport Afghanistan 2017 (Deutsch). Das Europäische Unterstützungsbüros für Asylfragen (European Asylum Support Office, EASO) hat Erkenntnisse aus verschiedensten Quellen zusammengestellt. Der Bericht liefert vor allem ausführliche Informationen zur Situation in allen Provinzen Afghanistans. Pro ASYL zum Bericht (04. April 2018)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (dr 19/632) zu Durchführungen von Sammelabschiebungen nach Afghanistan (05.02.2018)
- Erkenntnisquellen zur Sicherheits- und Gefährdungslage in Afghanistan (Feb. 2018)
- SIGAR (Special Inspector General for Afghanistan Reconstruction): Afghanistan-Bericht für den US-Kongress/ 1. Quartal 2018 (Jan. 2018)
2017
- ai - Amnesty International: "Bundesregierung ignoriert Lebensgefahr für abgelehnte Asylbewerber in Afghanistan". Bericht zur Situation von Geflüchteten, die von Europa nach Afghanistan abgeschoben wurden (Okt. 2017)
- B-umF e.V./ Diakonie Deutschland u.a.: Gemeinsame Stellungnahme „Keine Abschiebung nach Afghanistan! Perspektiven für junge Geflüchtete schaffen!" (Okt. 2017)
- Dossier aus Infoquellen und Medienberichten zu Afghanistan mit besonderem Fokus auf die Situation der Hazara (Sep. 2017)
- EASO (European Asylum Support Office): Herkunftsländerreport Afghanistan. Zur Gefahr für abgeschobene "Straftäter und Gefährder", in der regulären Strafverfolgung Opfer von Folter und Misshandlungen durch afghanische Sicherheitsbehördenzu werden. (Aug. 2017)
- UNAMA: Aktueller Folterbericht (eng) spricht von exzessiver Gewalt auch in den von der Regierung kontrollierten Gebieten (Apr. 2017)
- UNAMA: Bericht First quarter 2017 civilian casualty data (eng) veröffentlicht Opferzahlen für das 1.Quartal 2017: mehr Opfer unter Frauen, Kindern und in Kabul (Apr. 2017)
- UNHCR: Tough choices for Afghan refugees returning home after years in exile (Feb. 2017)
- Asylmagazin 3/2017, Friederike Stahlmann: Überleben in Afghanistan? Zur humanitären Lage von Rückkehrenden und ihren Chancen auf familiäre Unterstützung (2017)
- UNAMA: Afghanistan – protection of civilians in armed conflicts. Annual Report 2016 (Feb. 2017)
2016
- UNHCR: Bericht zur Situation in Afghanistan (Dez. 2016)
Familiennachzug/ Afghanistan:
mehr Informationen hier.