Beratungshilfen
Hier finden Sie verschiedene Beratungshilfen, Übersichten und Arbeitshilfen, welche für die konkrete Beratungspraxis wertvolle Tipps und tiefergehendes Verständnis zu ausgwählten Themen aus dem Flüchtlingsrecht bieten.
Über den Mailverteiler "FLR-Beratung" des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. werden die Beratungspraxis betreffende Informationen, Fachpublikationen, gesetzliche Änderungen, Arbeitshilfen und Fortbildungsangebote versandt. Interessierte können sich hier für den Infoservice anmelden.
- AsylbLG/ Med. Versorgung
- Asylverfahren
- Aufenthaltsrecht
- Arbeit/ Ausbildung/ Praktikum/ Schule/ KiTa
- Dublin III /EU-Schutzstatus
- Allgemein
Asylbewerberleistungsgesetz
- Leistungenskürzungen im AsylblG- Einstufungen von Alleinstehenden und Alleinerziehenden in Gemeinschaftsunterkünften in die Regelbedarfsstufe 2 ( Sep. 2021) Diakonie Hessen
- Gutachten: Lebensmittelgutscheine als Sanktionsinstrument im AsylbLG (12/2020) Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.)
- Handreichung zum Asylbewerberleistungsgesetz (06/2020) RAin Anja Lederer/ Flüchtlingsrat Brandenburg e.V. (Hrsg.)
- Der Paritätische Gesamtverband/ GGUA: Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. Soziale Rechte für Flüchtlinge (Dez. 2019)
- Arbeitshilfe: Soziale Rechte für Geflüchtete – Das Asylbewerberleistungsgesetz, Hrsg.: Der Paritätische / GGUA (Okt. 2019)
- Arbeitshilfe: Jetzt Rechtsansprüche zur Erhöhung der Grundleistungen nach dem AsylbLG durchsetzen!, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband/ GGUA (Mrz. 2019)
- Regelsatztabelle AsylbLG / SGB-II/ Kindergeld/ Kinderzuschlag/ Unterhaltsvorschuss 2019, Hrsg.: GGUA (Jan. 2019)
Medizinische Versorgung
- Ärztliche Stellungnahmen und Atteste für von Abschiebung bedrohte Personen Hrsg. IPPNW
- Anforderungen an ärztliche Atteste in Verfahren des Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrechts, Hrsg.: AnwälteHaus (Jan. 2020)
- Hebammenhilfe für Flüchtlinge, Hrsg.: Landesverband der Hebammen NRW e.V.:
- Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen von Therapie mit minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen, Hrsg.: B-umF e.V./ BafF
- Merkblatt für ärztliche Bescheinigungen oder Stellungnahmen bei psychisch Traumatisierten unter Berücksichtigung ausländerrechtlicher Aspekte, Hrsg.: Arbeitsgruppe SBPM
- Qualifizierte ärztliche Bescheinigung für die Feststellung der Reiseunfähigkeit (§ 60 a Abs. 2 c und 2d AufenthG), Hrsg.: BAfF
- Mindestvoraussetzungen eines fachärztlichen Attests für die Prüfung eines Abschiebehindernisses im Asylverfahren gem. § 60 Abs. 7 AufenthG, Hrsg.: BAfF
- Hinweise zur Vorlage fachärztlicher Bescheinigungen beim BAMF, beim Verwaltungsgericht oder bei der Ausländerbehörde, Hrsg.: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. (Mrz. 2017)
- Wenn Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge droht - Empfehlungen für Ärzte, Psychotherapeuten, Pfleger und Schwestern, Hrsg.: IPPNW (Jan. 2017)
- Wegweiser - Der Werkzeugkoffer der Asylverfahrensberatung bietet eine praxisbezogene Auswahl an Beratungshilfen und Literaturempfehlungen zur praktischen Arbeit. Die Übersicht wird stets aktualisiert (Stand Dez. 2021)
Grundlagen
- Arbeitshilfe: Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren, Der Paritätische Gesamtverband, Aug. 2022
- Arbeitshilfe: Grundlagen des Asylverfahrens. Der Paritätische Gesamtverband (Dez. 2021)
- Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung im Asylverfahren. Die Broschüre ist in folgenden Sprachen veröffentlicht: Arabisch | Dari | Englisch | Türkisch | Französisch | Russisch | Türkisch, Hrsg.: BleibDran Netzwerk Thüringen. (Aug. 2020)
- Neuauflage des Leitfadens zum Flüchtlingsrecht, Hrsg.: Informationsverbund Asyl und Migration/ DRK (Feb. 2020)
- Familienasyl und internationaler Schutz für Familienangehörige im Kontext des Familiennachzuges, Hrsg.: Parität (Apr. 2018)
- Familiennachzug und Familienasyl (Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., fortlaufend aktualisiert)
- Leitfaden für Flüchtlinge in Niedersachsen Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (fortlaufend aktualisiert)
- Rechtsprechungsdatenbank Asylverfahrens- und -prozessrecht. Informationsverbund Asyl & Migration
- Arbeitshilfen zum Asylverfahren von umF
Mehrsprachige Informationen zur Anhörung
- Informationen zur Anhörung im Asylverfahren. Hinweise für Asylsuchende in Deutschland, Hrsg.: Informationsverbund Asyl & Migration, Sprachen: albanisch, arabisch, bosnisch (serbisch/kroatisch), deutsch, englisch, farsi/dari, französisch, kurdisch (kurmanci), russisch, tigrinya, türkisch, ukrainisch, urdu (Stand Dez. 2016), amharisch (alte Auflage 2015: amharisch)
- Leitfaden BAMF-Anhörung, Hrsg.: refugee law clinic München
- Info-Film zur Anhörung, Hrsg.: Kölner Flüchtlingsrat e.V. Informationsfilm für Flüchtlinge zur Anhörung in Deutschland in 14 verschiedenen Sprachen. Eine Übersicht zu den mehrsprachigen Filmen bietet das dazugehörige Plakat.
- Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Fragen zur Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren (BAMF) (Mrz. 2019)
Umgang mit Bescheiden
- BUMF e.V./ Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Arbeitshilfe: Der BAMF-Bescheid im Asylverfahren - Zum Umgang mit BAMF-Bescheiden von umF und jungen volljährigen Geflüchteten bei teilweiser oder vollständiger Ablehnung im Asylverfahren (Mai 2019)
- Hinweise zum Umgang mit Einstellungsbescheiden nach §33 AsylG Hrsg: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (Sep. 2016)
- Informationsblatt für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz auf Deutsch, Tigrinya und Arabisch, Hrsg: Flüchtlingsrat Niedersachsen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Dez. 2016)
- Abgelehnter Asylantrag - was jetzt? (Powerpoint der Infoveranstaltung auf Deutsch und Dari); Hrsg: Flüchtlingsrat Thüringen (Apr. 2017)
Widerruf und Rücknahme im Asylverfahren
- Handreichung: Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus; Hrsg.: Flüchtlingsrat Baden Württemberg e.V. ( Dez. 2021)
- Arbeitshilfe: Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband (Okt. 2019)
- Arbeitshilfe: Widerrufs- und Rücknahmeverfahren – Was heißt das und was tun?, Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./ Flüchtlingsrat Thüringen e.V. (Nov. 2019)
Der Asylfolgeantrag
- Arbeitshilfe Der Asylfolgeantrag. Erläuterungen zu den Voraussetzungen für die erneute Prüfung von Asylanträgen und zum Ablauf des Folgeverfahrens, Hrsg.: Asyl & Migration/DRK (Stand: Okt. 2018)
Aufenthaltsrecht (Allgemein)
- Leitfaden für Rechte von Flüchtlingen nach ihrem jeweiligen Aufenthaltsstatus, Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (fortlaufend aktualisiert)
- Arbeitshilfe Aufenthaltsverfestigung, Hrsg: Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V. (Jun. 2021)
- Übersicht Asyl- und Aufenthaltsrecht: Flüchtlingsdefinitionen, Fristen, Aufenthaltspapiere, Hrsg.: GGUA e.V. (Mai 2021)
- Übersicht über die einzelnen Formen der Duldung, Hrsg.: GGUA (Okt. 2020)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verlängerung/ Erteilung von Aufenthaltstiteln und Sicherung Lebensunterhalt, Hrsg.: GGUA (Jun. 2020)
- Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. Soziale Rechte für Flüchtlinge, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband/ GGUA: (Dez. 2019)
- Innereuropäische legale Migration. Ein Überblick über die aktuellen rechtlichen Instrumente, Hrsg.: migration_miteinander e.V. (Aktualisierung 2021)
- Aufenthaltssicherung für weitergewanderte Flüchtlinge (innerhalb der EU), Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband (Dez. 2018)
- Schreiben der Wohlfahrtsverbände in Abstimmung mit dem BMI zur Aufenthaltserteilung und -verlängerung ohne Pass (06.07.2017)
Bleiberecht, (Ausbildungs-)Duldung, Aufenthaltssicherung:
- Übersicht auf Berlin hilft. Chancen-Aufenthalt, Jan. 2023
- Checkliste §104c AufenthG Hrsg. Diakonie Dez. 2022
- Checkliste §25a AufenthG (im Anschluss an Chancen-Aufenthalt) Hrsg. Diakonie Dez. 2022
- Checkliste §25b AufenthG (im Anschluss an Chancen-Aufenthalt) Hrsg. Diakonie Dez. 2022
- Arbeitshilfe Chancen-Aufenthaltsrecht §104c AufenthG Hrsg. Diakonie Dez. 2022
- Arbeitshilfe Ausbildungsduldung und Identitätsklärung. Kindeswohlerwägungen im Rahmen der Ermessensausübung, Hrsg.: BUMF e.V. (Dez. 2021)
- Arbeitshilfe Arbeit und Duldung = Aufenthalt?, Hrsg.: IvaF Netzwerk Thüringen (Jul. 2021)
- Arbeitshilfe Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband e.V. (Okt. 2020)
- Tabellarische Übersicht Die verschiedenen Formen der Duldung, Hrsg. GGUA e.V, Münster (Okt. 2020)
- Arbeitshilfe Ausbildungsduldung in THÜRINGEN. Überarbeitet unter Berücksichtigung der Änderungen aus dem Migrationspaket und Erlasslage Thüringen 08/2020, Hrsg.: IvAF Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“ (Okt. 2020)
- Arbeitshilfe: Die Beschäftigungsduldung nach §60d AufenthG, Hrsg.: Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V. (Jul. 2020)
- Arbeitshilfe Bleiberecht für junge Geflüchtete nach §25a AufenthG, Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (Jan. 2022)
- Arbeitshilfe §25b AufenthG- Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration, (Mrz. 2020)
- Handreichung Informationen zu Einreise- und Aufenthaltsverbote (nach §11 AufenthG) im Zusammenhang mit (erfolglosen) Asylverfahren, Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (Jul. 2019)
- Arbeitshilfe: Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 Satz 4 ff. AufenthG - Praxistipps und Hintergründe, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband e.V. (2. Aufl., Aug. 2018)
- Die Bleiberechtsregelungen gemäß §§ 25a und b des Aufenthaltsgesetzes und ihre Anwendung. Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband (Nov. 2017)
- Arbeitshilfe Die Duldung - Aufenthaltssicherung und Zugang zu Bildung und Arbeit (Deutsch). Die Arbeitshilfe steht auch in den Sprachen Dari, Englisch und Serbisch zur Verfügung. Hrsg: Flüchtlingsrat Thüringen e.V. (Stand Mai 2017)
Passbeschaffung/ Mitwirkungspflichten
- Arbeitshilfe Mitwirkungspflichten im Asyl- und Aufenthaltsrecht (Apr. 2022) Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig Holstein
- Themenseite Passbeschaffung und Identitätsklärung Hrsg.: BumF e.V. (01/2022)
- Arbeitshilfe Passbeschaffungskosten im SGB II, SGB XII und AsylblG, Hrsg.: GGUA (Jul. 2021)
- Rechtssprechungsübersicht zu Mitwirkungspflichten, Hrsg.: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V/ ESF-Netzwerk NetWin (März/2022)
- Beratungshilfe zu den Anwendungshinweisen des BMI zur Duldung bei ungeklärter Identität und Rechtssprechungsübersicht (Mai 2020)
- Mitwirkungspflichten für Menschen mit Duldung, Hrsg.: Flüchtlingsrat Baden Württemberg e.V. (Dez. 2019)
- Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/Passbeschaffung für Menschen mit Duldung hier auf Englisch, Französisch, Dari, Arabisch, Türkisch sowie Russisch, Hrsg.: Thüringer Netzwerk BLEIBdran (Aug. 2019)
- Neuerungen zum "Drittes Gesetz zur Änderung des AsylG": Hinweise der Kanzlei Herrmann, Haubner, Schank (Dez. 2018/ Feb. 2019) und Hinweise der GGUA (Dez. 2018)
- Beratungsleitfaden zu Passbeschaffung und Mitwirkungspflicht bei Personen mit einer Duldung, bei Asylsuchenden und Schutzberechtigten; Hrsg.: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. (Nov. 2018)
- Passbeschaffungskosten für Leistungsberechtigte nach SGB II, Hrsg.: GGUA e.V. (Sep. 2018)
Subsidiärer Schutz:
- Informationsblatt "Subsidiärer Schutz" (Deutsch): Kurze zusammenfassende Information für Unterstützer*innen zum Thema "subsidiärer Schutz" vom Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. Das Informationsblatt steht auch in den Sprachen Arabisch und Tigrinya zur Verfügung.
- Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V: Recht haben und Recht bekommen - Die wichtigsten Informationen für Asylberechtigte, Flüchtlinge und Menschen mit subsidiärem Schutzstatus. Auch in den Sprachen Arabisch, Dari/ Farsi und Englisch erhältlich (2015
Niederlassungserlaubnis:
- IQ Netzwerk Niedersachsen: Tabellarische Übersicht: Die Möglichkeiten eines unbefristeten Aufenthalts im Aufenthaltsgesetz (Niederlassungserlaubnis und Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU) (Jan. 2022)
Wohnsitzregelung:
- BMI/BMFSFJ: Hinweise für die Handhabung der Wohnsitzregelung in Gewaltschutzfällen (Feb. 2020)
- Wohnsitzauflagen im Migrationsrecht ( Flüchtlingsrat Baden Württemberg e.V. Dez. 2019)
- TMMJV - Thüringer Erlass: Hinweise zur Wohnsitzauflage und räumlichen Beschränkung bei Geduldeten und Asylbewerbern (04. Apr. 2018)
- Arbeitshilfe Wohnsitzregelung nach §12a AufenthG auch für anerkannte Flüchtlinge, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband (Okt. 2016)
- Informationen zur Wohnsitzregelung nach §12a AufenthG. Hrsg: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. Das Infoblatt ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Arabisch und Russisch übersetzt (2016)
- Vorläufige Anwendungshinweise des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zu § 12a AufenthG (Sep. 2016)
Arbeit
- Zugang zum Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung mit Gestattung und Duldung Hrsg. IQ Netzwerk Niedersachsen (Nov. 2021)
- Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen, Hrsg.: Informationsverband Asyl & Migration und DRK (Sep. 2021)
- Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete - mehrsprachiger Ratgeber, Hrsg.: Flüchtlingsrat Brandenburg e.V. (Mai 2021)
- Geflüchtete: Leitfaden zum Arbeitsmarktzugang und Förderungen, Hrsg.: Bridge-Berliner Bleiberechtsnetzwerke (Apr. 2021)
- Zugang zu den Leistungen nach dem SBG II und SGB III nach Aufenthaltsstatus, Hrsg.: Agentur für Arbeit Osnabrück/ Caritasverband Osnabrück (Mrz. 2021)
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Geflüchtete im AsylbLG, SGB II und SGB XII, Hrsg.: IQ-Netzwerk Niedersachsen (Feb. 2021)
- Handreichung: Beschäftigungsverbote für Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung, Hrsg.: BleibDran/ Flüchtlingsrat Thüringen e.V./ IBS gGmbH (Mrz. 2020)
- Arbeitsmarktzugang für Geduldete und Gestattete nach dem Migrationspaket, Hrsg.: Flüchtlingsrat Bayern e.V. (Jan. 2020)
- Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. Soziale Rechte für Flüchtlinge, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband/ GGUA (Dez. 2019)
- Arbeitserlaubnis und Arbeitsförderung mit Aufenthaltsgestattung und Duldung in Landeseinrichtungen. Hrsg.: IQ-Netzwerk Niedersachsen (Aug. 2019)
Ausbildung
- Voraussetzungen für die Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete, Hrsg.: Deutscher Verein (Jun: 2021)
- Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband e.V. (Jul. 2020)
- Arbeitshilfe "Ausbildungsduldung in THÜRINGEN. Überarbeitet unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise zur Ausbildungsduldung vom TMMJV vom 3.8.2020", Hrsg.: IvAF Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“ (Okt. 2020)
- GGUA Flüchtlingshilfe e.V./IQ-Netzwerk Nds.: Der Zugang zu Ausbildungsförderung für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung ab 1. August 2019 und Der Zugang zu Sprachförderung für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung ab 1. August 2019 (Jun. 2019)
- Mehrsprachiges YouTube Tutorial "Wie finde ich eine Ausbildung?" Hrsg.:Projekt BlLEIBdran/ Flüchtlingsrat Thüringen e.V. (Dez. 2018)
Die folgenden Arbeitshilfen umfassen nicht die gesetzlichen Neureungen aus dem "Migrationspaket" 2019 , beinhalten aber trotzdem hilfreiche Praxistipps. Sobald aktualisierte Beratungshilfen zur Verfügung stehen, werden Sie hier eingestellt.
- Arbeitshilfe: Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 Satz 4 ff. AufenthG - Praxistipps und Hintergründe, Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband e.V. (Aug. 2018)
- Informationen zum Abbruch einer Ausbildung bei Ausbildungsduldung, Hrsg.: BLEIBdran (Aug. 2018)
- Themenschwerpunkt Ausbildung - Ausbildungszugang, Lebensunterhaltssicherung, Aufenthaltsverfestigung durch Bildung und Arbeit, Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.:(Jul. 2018)
- Arbeitshilfe "Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung", Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband e.V. (Apr. 2018)
Praktikum und Studium
- Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen. Eine Handreichung für Hochschulen und Studentenwerke, Hrsg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Sep. 2016)
Schule
- Der Paritätische Gesamtverband: Das Recht auf Bildung und Zugang zur Regelschule für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Aufnahmeeinrichtungen der Bundesländer (Rechtsgutachten) und Ergebnisse und Zusammenfassung zum Rechtsgutachten (Nov. 2019)
- Elterninformation zum Schulsystem in verschiedenen Sprachen, Hrsg.: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
KiTa
- fluechtlingshelfer.info: Flüchtlingskinder & Kita - Informationen für Eltern, Ehrenamtliche und Pädagog*innen
- Der Paritätische Gesamtverband: Herzlich Willkommen in unserer Kita (verfügbar auf: አማርኛ / Amharrisch | العربية / Arabisch | Deutsch | English | دری/فارسی / Dari/Farsi | Français) (Jul. 2017)
- Handreichung des TMBJS: Kinder aus Flüchtlingsfamilien in Kindertageseinrichtungen (Aug. 2016)
- TMBJS: Miteinander im Kindergarten. Informationen für ausländische Eltern zu Kindertageseinrichtungen in Thüringen in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Dari, Somali (Dez. 2015)
- Aktuelle Arbeitshilfen zu verschiedenen Themen, Hrsg: GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
Dublin-III
- Raphaelswerk e.V.: Handreichung für Berater*innen von Geflüchteten gibt eine erste Orientierung, wenn eine Rücküberstellung in ein anderes EU-Land bevorsteht - Informationen zur Rücküberstellung nach Dänemark, Frankreich, Italien, Griechenland, Polen, Spanien (Dez. 2018)
- Dublin-Verfahren und Drittstaatenschutz. Hrsg.: Informationsverband Asyl & Migration (fortlaufend aktualisiert)
- Handreichung für Berater*innen. Informationen für Geflüchtete, die aufgrund der Dublin-Verordnung nach Italien, Polen oder Griechenland rücküberstellt oder abgeschoben werden, Hrsg. Raphaelswerk e.V.
- Merkblatt für die Dublin-Anhörung beim BAMF, Hrsg: Rechtsanwalt Rolf Stahlmann
- Merkblatt zur Erstellung eines Erfahrungsberichts im Rahmen des Dublin-III-Verfahrens - Hilfestellung zum eigenständigen Schreiben eines Erfahrungsberichts im Rahmen des Dublin-III-Verfahrens, Merkblatt in den Sprachen arabisch, englisch, farsi/dari, russisch, somali, tigrinya, Hrsg. Diakonisches Werk Kassel
- Info Sheet: DUBLIN III Returns to Greece. Informationsblatt zur Wiederaufnahme von Dublin-Überstellungen nach Griechenland Hrsg: welcome to europe (Mrz.17)
- “Dublin-Verfahren – Was nun?”. Flüchtlingsrat Brandenburg (Aug. 2014)
EU-Schutzstatus
Der Paritätische Gesamtverband e.V.: Arbeitshilfe "Aufenthaltssicherung für weitergewanderte Flüchtlinge - Eingeschränkte Freizügigkeit oder irreguläre Sekundärmigration?" (Dez. 2018)
- Anwaltliche und Gerichtliche Kosten im Migrationsrecht (Dez. 2021) Hrsg. Flüchtlingsrat Baden Württemberg e.V.
- DRK-Empfehlungen für die Kooperation in der Beratung von Geflüchteten: Besser zusammen – Schnittstellen zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit (Mrz. 2020)
- Die Website einwanderer.net bietet Sammlungen von konkreten Übersichten und Beratungshilfen
- Der Paritätische Gesamtverband/ GGUA: Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. Soziale Rechte für Flüchtlinge (Dez. 2019)
- Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. Hsrg: passage gGmbh u. Caritasverband Osnabrück, Dr. Barbara Weiser (Sep. 2017)
- #youngrefugees_nrw Hrsg: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e. V. Die 24-seitige Broschüre (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Dari, Sorani, Tigrinya) wendet sich an minderjährige Geflüchtete. Sie bietet erste Einstiegsinformationen und Adressen zu den wichtigsten Themen junger Neuankömmlinge im Bundesland NRW: Asyl, Wohnen, Geld und Versorgung, Sprache, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Mitmachen, Hilfe, Weitere Adressen. Zwar ist die Broschüre für Minderjährige in Flüchtlinge in NRW konzipiert, ihre Inhalte und rechtlichen Grundlagen stellen jedoch in weiten Teilen Bundesrecht und bundesweit geltende Regelungen dar.
- Informationen für geflüchtete Frauen. Hrsg: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
- Betroffenen von Ausbeutung und Gewalt zu ihren Rechten verhelfen. Hrsg: Deutsches Institut für Menschenrechte, Entschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz und der gesetzlichen Unfallversicherung.Eine Handreichung für Beratungsstellen (Februar 2013)
- Beschaffung einer neuen oder verlorenen afghanischen TAZKIRA Hrsg: Maria Kalin Rechtsanwältin
- So registrieren Sie ihr neugeborenes Kind - Informationen für Geflüchte Englisch: How to register your newborn child - information for refugees Farsi: چگونه نوزاد تازه متولد شده خود را ثبت نام کنید Arabisch: طريقة تسجيل طفلكم المولود مؤخرا Hrsg: Deutsches Institut für Menschenrechte, Berliner Hebammenverband, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (Juli 2016) Handlungsleitfaden in vier Sprachen für geflüchtete Eltern und Fachkräfte für die Registrierung von neugeborenen Kindern in Deutschland.