Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V., We'll Come United und Freund:innen planen für den 04.09.2021 eine Busanreise für Geflüchtete, Migrant:innen, Communities und Unterstützer:innen von Erfurt über Jena nach Berlin zur Mobilisierung in den Antirassistischen Power-Block bei #Unteilbar. Weitere Informationen und Anmeldung findet ihr hier.

 

Anmeldung zur Busanreise/ registration for the bus journey:

Bitte meldet euch rechtzeitig an und gebt Bescheid, wenn euch doch noch etwas dazwischen kommt.
Please register in time and let us know if something comes up.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Über Rassismus zu sprechen ist nicht leicht, denn keiner möchte rassistisch sein – und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Doch Rassismus wirkt in alle Bereiche der deutschen Gesellschaft, er ist Ideologie, Struktur und Prozess. Menschen, die Rassismuserfahrungen machen, wissen das, denn sie erfahren ihn täglich.

Multimediale Lesung des Buches „Blackbox Abschiebung“ mit Autor Miltiadis Oulios

Im Rahmen des Projektes SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir herzlich zum 3. Runden Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren“ am 12.November ein.
Der Runde Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren“ wird einmal im Halbjahr in Erfurt stattfinden und bietet Thüringer Akteuer:innen eine Plattform um sich über besondere Schutzbedarfe zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

 
1 Beginn 2 Vollständig

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. verleiht seinen diesjährigen „Leuchtturm“–Preis für den Einsatz für die Rechte von Geflüchteten an die Menschenrechtsaktivistin Sultana Sediqi. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche am 25. September 2025 in Gera statt.

Anforderungen an die Errichtung neuer Erstaufnahmeeinrichtungen in Thüringen – ein praxisorientiertes Impulspapier

Redaktionsgruppe:

Das Team von BLEIBdran+ bietet 2025 die WIR-Grundlagenschulung online als dreiteilige Veranstaltung an:

Referentinnen: Christiane Welker (IBS gGmbH) und Juliane Kemnitz (Flüchtlingsrat Thüringen e.V.)

Jeweils 10 bis 12:00 Uhr online unter

Gemäß des §5 Asylbewerberleistungsgesetz können Menschen, die Leistungen nach diesem Gesetz beziehen, zu der Ausübung einer Arbeitsgelegenheit verpflichtet werden unter Androhung der Reduzierung der Leistungen bei Nicht-Ausübung der Tätigkeit. Einige Thüringer Landkreise praktizieren die Verpflichtung zu Arbeitsgelegenheiten, andere nutzen die Möglichkeit der freiwilligen Vergabe. Die Tätigkeiten sind mit 80 Cent je Stunde „vergütet“.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. verleiht im Rahmen der Interkulturellen Woche den Leuchtturm 2025 als "Preis für Engagement für die Rechte von Geflüchteten“. Seit 2007 vergibt der Verein jährlich diesen Preis an Menschen, Gruppen oder Initiativen in Thüringen, die sich seit langem und kontinuierlich für die Rechte von Geflüchteten und die Verbesserung ihrer Lebenssituation einsetzen und sich ehrenamtlich engagieren..

Seiten