Über Rassismus zu sprechen ist nicht leicht, denn keiner möchte rassistisch sein – und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Doch Rassismus wirkt in alle Bereiche der deutschen Gesellschaft, er ist Ideologie, Struktur und Prozess. Menschen, die Rassismuserfahrungen machen, wissen das, denn sie erfahren ihn täglich.

Multimediale Lesung des Buches „Blackbox Abschiebung“ mit Autor Miltiadis Oulios

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni fordert der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. ein Ende der sozialpolitischen Ausgrenzung von Geflüchteten in Thüringen. Die landesweite Einführung der sogenannten Bezahlkarte ist aus Sicht des Vereins ein Schritt in die falsche Richtung. Statt Schutzsuchende zu stärken, wird ihre Teilhabe eingeschränkt und ihre Autonomie beschnitten. Deshalb wird das Mittel vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V. auch als „Diskriminierungskarte“ bezeichnet.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL und Jugendliche ohne Grenzen 

Am Dienstag, den 27. Mai 2025 um 17 Uhr laden wir herzlich zur Lesung mit Ayhan Urmiye zu den Naturfreunden Eisenach (Nordplatz 14, 99817 Eisenach) ein.

Zum Antritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Asyl- und Migrationspolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung.  

Zielgruppe: Der Workshop „Erste Hilfe bei Abschiebehaft“ richtet sich vornehmlich an ehrenamtlich engagierte und Unterstützer:innen aber auch an hauptamtlich interessierte Flüchtlingssozialarbeiter:innen. Es sind keine tieferen Asylrechtlichen Kenntnisse von Nöten, Grundkenntnisse sind allerdings vom Vorteil. 

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Gemeinsamer Appell an die Abgeordneten des Bundestags und die Bundesregierung

Seiten