Das Projekt SENSA vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert am 22.04.2026 den Fachtag „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung“ in Erfurt.

Referent: Dr. Christian Scheibenhof, Rechtsanwalt aus Erfurt  | Zeit: Freitag, 5.9.2025, 9.30-11.30 Uhr

Die Online-Schulung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Thüringer Flüchtlingsarbeit. Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse im Asylrecht und Asylbewerberleistungsrecht. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und die Seebrücke Erfurt verurteilen die am 22. Juli vollzogene Abschiebung von 14 Menschen aus Thüringen in den Irak. Während weltweit über die Gewalt im Irak berichtet wird, setzt die Thüringer Landesregierung auf Abschiebung und nimmt dabei in Kauf, dass Existenzen zerstört und Menschen in Unsicherheit und Angst geschickt werden.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. bedankt sich bei Mirjam Kruppa für ihr beherztes, fachlich fundiertes und menschenrechtsbasiertes Engagement für Geflüchtete und Menschen mit Migrationserfahrung in Thüringen. „Mirjam Kruppa und ihr Team haben ihre Expertise als Asyl- und Migrationsanwältin stets zum Maßstab ihrer Arbeit gemacht.

Die politischen Weichenstellungen seit dem Superwahljahr 2024 und dem Regierungswechsel auf Landes- und Bundesebene treffen Geflüchtete besonders: Bezahlkarte, Arbeitspflicht, verschärfte Abschiebepraxis, Einrichtung der ersten landeseigenen Abschiebungshaft, Leistungskürzungen und Zurückweisungen an Grenzen – die Liste der repressiven Maßnahmen wächst stetig.

Ein Info-Abend des Flüchtlingsrat Thüringen e.V.

Welche neuen Regeln erschweren das Leben für Geflüchtete?

Was bedeutet die Asylwende für geflüchtete Menschen in Deutschland und Thüringen?

Wir erklären die aktuellen Entwicklungen mit einfachen Geschichten und Beispielen, verständlich für alle.

Deutsch ↓ العربية (Arabisch) ↓ Türkçe (Türkisch) ↓ فارسی / دری (Farsi / Dari) ↓ Englisch ↓ Українська (Ukrainisch) ↓ ትግርኛ (Tigrinya) ↓

…………………………………………………………

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Länder fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Gespräche mit der afghanischen Regierung sofort einzustellen und einen förmlichen Abschiebungsstopp für das Land Afghanistan zu verhängen. 

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni fordert der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. ein Ende der sozialpolitischen Ausgrenzung von Geflüchteten in Thüringen. Die landesweite Einführung der sogenannten Bezahlkarte ist aus Sicht des Vereins ein Schritt in die falsche Richtung. Statt Schutzsuchende zu stärken, wird ihre Teilhabe eingeschränkt und ihre Autonomie beschnitten. Deshalb wird das Mittel vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V. auch als „Diskriminierungskarte“ bezeichnet.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL und Jugendliche ohne Grenzen 

Seiten