Zum Antritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Asyl- und Migrationspolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung.  

Zielgruppe: Der Workshop „Erste Hilfe bei Abschiebehaft“ richtet sich vornehmlich an ehrenamtlich engagierte und Unterstützer:innen aber auch an hauptamtlich interessierte Flüchtlingssozialarbeiter:innen. Es sind keine tieferen Asylrechtlichen Kenntnisse von Nöten, Grundkenntnisse sind allerdings vom Vorteil. 

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Gemeinsamer Appell an die Abgeordneten des Bundestags und die Bundesregierung

Zielgruppe: Der Runde Tisch richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsberater:innen sowie Mitarbeiter:innen aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis Berührungen mit Geflüchteten mit besonderen Schutzbedarfen haben.

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Referent:                Peter Fahlbusch, Rechtsanwalt aus Hannover

Zielgruppe:            Haupt-und Ehrenamtliche in der Thüringer Flüchtlingsarbeit, Grundkenntnisse im Asyl-und Aufenthaltsrecht werden vorausgesetzt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. kritisiert die Pläne der Thüringer Landesregierung, insbesondere von Migrationsministerin Beate Meißner, Abschiebehaftplätze in einer landeseigenen Haftanstalt einzurichten. „Abschiebehaft ist ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen, die keine Straftat begangen haben. Thüringen sollte nicht in Freiheitsentzug investieren, sondern in eine menschenwürdige soziale Teilhabe“ erklärt Juliane Kemnitz, Sprecherin des Flüchtlingsrats Thüringen e.V.

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Flüchtlingsschutz und Menschenrechte sind Teil unserer Demokratie

Jugendliche ohne Grenzen (JoG) und der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) präsentieren anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ein elf Punkte umfassendes Forderungspapier. Gemeinsam mit 13 mitzeichnenden Organisationen und Landeskoordinator*innen, darunter der Flüchtlingsrat Thüringen e.V., rufen sie darin alle demokratischen Parteien auf, sich im Wahlkampf für die Einhaltung der Kinderrechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher einzusetzen.

Bezahlkarte

Informationen rund um Bezahlkarte sowie Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. hat die Solidarische Tauschinitiative in Thüringen am Internationalen Tag der Menschenrechte, den 10.12.2024, mit dem „Leuchtturm 2024“ für ihr herausragendes Engagement für die Rechte von Geflüchteten ausgezeichnet.

Seiten