Ein Info-Abend des Flüchtlingsrat Thüringen e.V.

Welche neuen Regeln erschweren das Leben für Geflüchtete?

Was bedeutet die Asylwende für geflüchtete Menschen in Deutschland und Thüringen?

Wir erklären die aktuellen Entwicklungen mit einfachen Geschichten und Beispielen, verständlich für alle.

Deutsch ↓ العربية (Arabisch) ↓ Türkçe (Türkisch) ↓ فارسی / دری (Farsi / Dari) ↓ Englisch ↓ Українська (Ukrainisch) ↓ ትግርኛ (Tigrinya) ↓

…………………………………………………………

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Länder fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Gespräche mit der afghanischen Regierung sofort einzustellen und einen förmlichen Abschiebungsstopp für das Land Afghanistan zu verhängen. 

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni fordert der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. ein Ende der sozialpolitischen Ausgrenzung von Geflüchteten in Thüringen. Die landesweite Einführung der sogenannten Bezahlkarte ist aus Sicht des Vereins ein Schritt in die falsche Richtung. Statt Schutzsuchende zu stärken, wird ihre Teilhabe eingeschränkt und ihre Autonomie beschnitten. Deshalb wird das Mittel vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V. auch als „Diskriminierungskarte“ bezeichnet.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL und Jugendliche ohne Grenzen 

Am Dienstag, den 27. Mai 2025 um 17 Uhr laden wir herzlich zur Lesung mit Ayhan Urmiye zu den Naturfreunden Eisenach (Nordplatz 14, 99817 Eisenach) ein.

Zum Antritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Asyl- und Migrationspolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung.  

Zielgruppe: Der Workshop „Erste Hilfe bei Abschiebehaft“ richtet sich vornehmlich an ehrenamtlich engagierte und Unterstützer:innen aber auch an hauptamtlich interessierte Flüchtlingssozialarbeiter:innen. Es sind keine tieferen Asylrechtlichen Kenntnisse von Nöten, Grundkenntnisse sind allerdings vom Vorteil. 

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Seiten