Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. verleiht seinen diesjährigen „Leuchtturm“–Preis für den Einsatz für die Rechte von Geflüchteten an die Menschenrechtsaktivistin Sultana Sediqi. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche am 25. September 2025 in Gera statt.

Anforderungen an die Errichtung neuer Erstaufnahmeeinrichtungen in Thüringen – ein praxisorientiertes Impulspapier

Redaktionsgruppe:

Das Team von BLEIBdran+ bietet 2025 die WIR-Grundlagenschulung online als dreiteilige Veranstaltung an:

Referentinnen: Christiane Welker (IBS gGmbH) und Juliane Kemnitz (Flüchtlingsrat Thüringen e.V.)

Jeweils 10 bis 12:00 Uhr online unter

Gemäß des §5 Asylbewerberleistungsgesetz können Menschen, die Leistungen nach diesem Gesetz beziehen, zu der Ausübung einer Arbeitsgelegenheit verpflichtet werden unter Androhung der Reduzierung der Leistungen bei Nicht-Ausübung der Tätigkeit. Einige Thüringer Landkreise praktizieren die Verpflichtung zu Arbeitsgelegenheiten, andere nutzen die Möglichkeit der freiwilligen Vergabe. Die Tätigkeiten sind mit 80 Cent je Stunde „vergütet“.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. verleiht im Rahmen der Interkulturellen Woche den Leuchtturm 2025 als "Preis für Engagement für die Rechte von Geflüchteten“. Seit 2007 vergibt der Verein jährlich diesen Preis an Menschen, Gruppen oder Initiativen in Thüringen, die sich seit langem und kontinuierlich für die Rechte von Geflüchteten und die Verbesserung ihrer Lebenssituation einsetzen und sich ehrenamtlich engagieren..

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. solidarisiert sich mit den Bewohner:innen der Gemeinschaftsunterkunft in Obermehler und ihrem Protest für die Wiederaufnahme des öffentlichen Personennahverkehrs. Wir rufen Landrat Thomas Ahke und den Omnibusbetrieb und Reiseservice Olaf Weingart dazu auf, die Haltestelle der Unterkunft für Geflüchtete wieder anzufahren.

Das Projekt SENSA vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert am 22.04.2026 den Fachtag „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren – Identifizierung und bedarfsgerechte Versorgung“ in Erfurt.

Referent: Dr. Christian Scheibenhof, Rechtsanwalt aus Erfurt  | Zeit: Freitag, 5.9.2025, 9.30-11.30 Uhr

Die Online-Schulung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Thüringer Flüchtlingsarbeit. Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse im Asylrecht und Asylbewerberleistungsrecht. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

(z.B. Flüchtlingssozialberater*in, Rechtsanwält*in, Vormund*in, Mitarbeiter*in einer Jugendhilfeeinrichtung, ehrenamtliche*r Pate oder Patin, …)

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und die Seebrücke Erfurt verurteilen die am 22. Juli vollzogene Abschiebung von 14 Menschen aus Thüringen in den Irak. Während weltweit über die Gewalt im Irak berichtet wird, setzt die Thüringer Landesregierung auf Abschiebung und nimmt dabei in Kauf, dass Existenzen zerstört und Menschen in Unsicherheit und Angst geschickt werden.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. bedankt sich bei Mirjam Kruppa für ihr beherztes, fachlich fundiertes und menschenrechtsbasiertes Engagement für Geflüchtete und Menschen mit Migrationserfahrung in Thüringen. „Mirjam Kruppa und ihr Team haben ihre Expertise als Asyl- und Migrationsanwältin stets zum Maßstab ihrer Arbeit gemacht.

Seiten