Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. verleiht seinen diesjährigen „Leuchtturm“–Preis für den Einsatz für die Rechte von Geflüchteten an die Menschenrechtsaktivistin Sultana Sediqi. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche am 25. September 2025 in Gera statt.
Sultana Sediqi floh als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Thüringen und engagiert sich seit ihrer Jugend gegen Rassismus und Ausgrenzung. Sie ist Mitbegründerin von der Gruppe „Jugendliche ohne Grenzen Thüringen“ und des Vereins MigraFem und unterstützt vor allem Jugendliche und Frauen, die Rassismus und Diskriminierung erfahren. Darüber hinaus organisiert sie Demonstrationen, hält Reden und verarbeitet ihre Biografie und Beobachtungen in lyrischen Texten. Ihr Engagement verbindet persönliche Erfahrungen mit einem entschlossenen Einsatz für eine gerechte und solidarische Gesellschaft.
Sultana Sediqi nutzt ihre Stimme, um auf die dramatische Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan aufmerksam zu machen. Sie lenkt damit den Blick auf eine Region, in der das Taliban-Regime grundlegende Menschenrechte systematisch verletzt und macht deutlich, wie eng globale Ungerechtigkeit und die Lebensrealitäten Geflüchteter miteinander verknüpft sind.
„Sultana Sediqi zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Formen des Aktivismus miteinander zu verbinden: den Einsatz für einzelne schutzsuchende Personen, die Bildung von Strukturen und Netzwerken für Engagierte und die politische Arbeit in der Öffentlichkeit. In Zeiten, in denen der Druck auf geflüchtete Menschen und solidarische Gruppen zunimmt, ist diese Art des Engagements wichtiger denn je“, erklärt Daniel Stahl, Vorstandsmitglied des Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Mit dem Leuchtturm würdigt der Flüchtlingsrat Thüringen seit 2007 jährlich Personen, Gruppen oder Initiativen, die sich kontinuierlich für die Rechte von Geflüchteten und die Verbesserung ihrer Lebenssituation einsetzen. Preisträger:innen der vergangenen Jahre waren: die solidarischen Tauschinitiativen in Thüringen (2024), Jugendliche ohne Grenzen Thüringen (2023) und der Verein RomnoKher Thüringen (2022). Der Preis wurde 2025 zum 18. Mal verliehen und ist mit 250 Euro dotiert.