Referent:innen: Annika Fischer-Uebler, Juristin aus Berlin | Mitarbeitende aus dem WIR-Netzwerk
Die umfangreiche Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) wurde im Mai 2024 verabschiedet und kommt ab Juni 2026 zur Anwendung. Bis dahin müssen die Mitgliedstaaten ihre Asylsysteme entsprechend angepasst haben. In Deutschland liegt aktuell der Gesetzentwurf des GEAS – Anpassungsgesetzes vor. Auf Asylsuchende und die Beratungsstrukturen kommen damit große Änderungen zu. In der Fortbildung soll ein erster Überblick über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen Schutzsuchender, insbesondere durch die unmittelbar geltenden neuen EU-Verordnungen, gegeben werden, ebenso wie ein Ausblick auf die geplante Umsetzung in Deutschland:
Überblick über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
- Genese, Umfang, Inkrafttreten
- Die Neustrukturierung der Asylverfahren in Deutschland
- Neues System an der Grenze (Screening-Verordnung; Asylverfahrensverordnung; etc.)
- Änderungen der Verfahren im Inland (Neues Screening-Verfahren, Asyl- und Migrationsmanagement-Verordnung („Das neue Dublin“), Änderungen im Asylverfahren, etc.)
Die geplante Umsetzung des GEAS in nationales Recht – das GEAS-Anpassungsgesetz (Entwurf):
- Sekundärmigrationszentren, Freiheitsbeschränkungen und Haft, Regelungen zu sicheren Herkunftsstaaten und sicheren Drittstaaten, Änderungen im AsylbLG
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarktzugang Asylsuchender
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Zielgruppe sind Berater:innen und Multiplikator:innen in der Thüringer Flüchtlingsarbeit mit Grundkenntnissen im Asylrecht. Den Teilnehmer:innen werden Seminarunterlagen und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Mittagsversorgung ist individuell in der Mensa der FH möglich (nur bargeldlose Zahlung).
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 30.11.2025
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts „BLEIBdran+ - Berufliche Perspektiven für Geflüchtete in Thüringen“ statt, finanziert mit Mitteln des ESF+ sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im bundesweiten Programm "WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt".

Anmeldeformular










