Junge Geflüchtete
Auf dieser Seite finden sich spezifische Informationen, Arbeitshilfen, gesetzliche Grundlagen und hilfreiche weiterführende Links rund um die Themen "unbegleitete" und „begleitete“ minderjährige Flüchtlinge mit Familien sowie junge volljährige Geflüchtete / Care leaver.
Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. ist Mitglied im Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. und stellt die BumF-Landeskoordination für Thüringen. Der Verein sieht sich u.a. als Anlaufstelle für junge Geflüchtete und die sie betreuenden Fachkräfte und Unterstützer*innen.
Über den Mailverteiler "FLR-JuF" des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. werden junge Flüchtlinge und Familien betreffende Informationen, Fachpublikationen, gesetzliche Änderungen, Arbeitshilfen und Fortbildungsangebote versandt. Interessierte können sich hier für den Infoservice anmelden.
- UMF
- Begleitete Minderjährige
- Care Leaver
- Kinderrechte/ §§
- Adressen in Thüringen
- Ukraine & Jugendhilfe
- Adressen bundesweit
Anfang 2023 waren bundesweit 27.656 unbegleitete Minderjährige und junge volljährige Geflüchtete jugendhilferechtlich untergebracht und versorgt (im Vergleich Anfang 2022: ca. 18.000). In Thüringen leben ca. 500 dieser jungen Menschen (Anfang 2022: ca. 250). Wesentliche asyl-, aufenthalts- und jugendhilferechtliche Regelungen, welche diese jungen Menschen in Deutschland betreffen, sind nachfolgend dargestellt und mit Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen verknüpft.
Einführende Informationen:
- Bundestag: Bericht über die Evaluation des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher und über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland (Jul. 2021)
- Publikation Wo stehen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2021? (BUMF e.V., Mai 2021)
- Publikation: Migration im Fokus: Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland (Dt. Caritasverband, Dez. 2020)
- UMF allgemein: Basisinformationen – Alles auf einen Blick (BumF e.V., Sep. 2019)
- UMF in Thüringen: Angekommen in Thüringen? Lebensperspektiven von umF (IDZ, Mai 2019)
- Film aus Thüringen: La Couleur du Coeur - Die Farbe des Herzens (2018)
- Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von ausländischen Kindern und Jugendlichen (Okt. 2015)
Themen:
- Abschiebung-Ausreise von umF (umA)
- Alterseinschätzung
- Asylverfahren - spezifische Regelungen für umF
- Aufenthaltssicherung
- Bildung und junge Geflüchtete
- Familien- bzw. Elternnachzug zu umF
- Identitätsklärung und Passbeschaffung
- Jugendhilfe (Informationen, Handlungsempfehlungen, etc. für Fachkräfte)
- Mehrsprachige Informationen für junge Geflüchtete
- Vormundschaft von umF/ nach Heimatrecht Minderjährigen
Weitere Themen/ Fragen zu umF:
Geburtsurkunde
- NEU: Basiswissen.asyl.net: Themenseite Schwangerschaft, Geburt und Registrierung von Neugeborenen (Feb. 2023)
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR): Jedes Kind hat das Recht auf eine Geburtsurkunde - Neue Website (Mrz. 2022)
Jugendhilfe
- AKS: Jugendhilfe für begleitete Geflüchtete, Präsentation zur Frühjahrstagung des BumF e.V. 2019 (Feb. 2019)
- AKS: Bundesweiter Handlungsleitfaden für die Kolleginnen und Kollegen in den Jugendämtern (ASD; BSA; VMS; RSD; KSD) und der Asylsozialberatung - Begleitete minderjährige Geflüchtete haben einen Anspruch auf Jugendhilfeleistungen des SGB VIII (Nov. 2018)
- BumF e.V./ Unicef: Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften (2017)
Kindergeld
- NEU: Basiswissen.asyl.net: Themenseite Kindergeld für geflüchtete Eltern, unbegleitete Minderjährige und junge Erwachsene (Feb. 2023)
Lebens- und Wohnsituation
- UNICEF: Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften 2021 (Apr. 2021)
- UNICEF/ Deutsches Institut für Menschenrechte: "Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen- Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer" (Dez.2020)
- Save the Children: Der Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder. Mindeststandards für die Unterbringung geflüchteter Kinder (Jun. 2020)
- BafF: Living in a box- Psychosoziale Folgen des Lebens in Sammelunterkünften für geflüchtete Kinder (2020)
- BumF e.V.: Broschüre "neu anfangen!", Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland (Aug. 2018)
- Save the Children: Handbuch zu Schutz- und Spielräumen für Kinder (Juli 2018)
- Deutsches Jugendinstitut e.V.: Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland (2017)
- BumF e.V.: Sondierungsgespräche zu Rückführungszentren: Auswertung zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Aufnahmeeinrichtungen (Nov. 2017)
- UNICEF/ BumF e.V.: Stärkung der Kinder-und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften (Juli 2017)
- UNICEF/ BumF e.V.: Kindheit im Wartezustand- Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland (Mrz. 2017)
- BumF e.V./ UNICEF: "Factfinding zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften" (Jan. 2016)
- UNICEF: "In erster Linie Kinder - Flüchtlingskinder in Deutschland" (2014)
- BumF e.V.: "Kinder zweiter Klasse. Bericht zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Deutschland an die Vereinten Nationen." (2013)
Gewaltschutz /Mindeststandards in Flüchtlingsunterkünften
- BMFSFJ & Kinderhilfswerk UNICEF: "Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften" (2016) und Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (2017)
- Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (Hrsg.):"Checkliste: Mindeststandards zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt in Flüchtlingsunterkünften"
- Zartbitter e.V.: "Flüchtlingskinder haben ein Recht auf Schutz vor sexueller Gewalt. Zum Risiko sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt in Flüchtlingsunterkünften"
- ECPAT Deutschland e.V.: Informationen zum Thema Kinderhandel/ Ausbeutung
Abschiebung
- NEU: Basiswissen.asyl.net: Themenseite Abschiebungen aus Schulen und Kitas (Feb. 2023)
- Flüchtlingsrat Thüringen e.V./ GEW Thüringen: Handlungsanleitung bei drohender Abschiebung eines Kindes oder eines Jugendlichen. Für Erzieher*innen, Schulleitungen, Lehrkräfte (Mai 2018)
- DRK Bayern: Rückkehr I Kinder - Wörterbuch Rückkehr, mehr Informationen hier.
Trauma
- Trauma-Bilderbuch für geflüchtete Kinder und Eltern in 16 Sprachen ("Das Kindund seine Befreiungvom Schatten der großen, großen Angst" - Ein Bilderbuch über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs-und Fluchterfahrungin (Apr. 2022)
- Bundespsychotherapeutenkammer: "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" - Ratgeber für Flüchtlingseltern in Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Kurdisch (Apr. 2016)
- Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (Hrsg.): “Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge – In Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen"
Thüringen
- Ministerium für Jugend, Bildung und Sport (Hrsg.): "Miteinander im Kindergarten - Informationen für ausländische Eltern zu Kindertageseinrichtungen in Thüringen" in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Dari, Somali (2015)
Careleaver-Zentrum Thüringen: Beratung, Information, Schulung und vieles mehr zum Thema "junge Volljährige in Thüringen"
NEU: Basiswissen.asyl.net: Themenseite 18 und dann? - Zur Unterstützung junger Geflüchteter mit Beginn der Volljährigkeit (Feb. 2023)
Arbeits- und Antragshilfen: Hilfen für junge Volljährige
SGB VIII-Reform: Neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz trat am 10.06.2021 in Kraft - weitreichende Änderungen auch für junge volljährige (Geflüchtete) - hier geht es zum Skript einer Online-Schulung des DIJuF im Rahmen der Thüringer Fachberatungsstelle UMF & Careleaver (Stand Jan. 2022).
- DIJuF: FAQ zu Junge Volljährige/Careleaver - Kriterien für die Leistungsgewährung § 41 Abs. 1 SGB VIII, Übergangsplanung, Nachbetreuung u.a. (2022)
- Fachstelle Leaving Care (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit DIJuF e.V.: Kurzexpertise Careleaver. Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG (2021)
- BUMF e.V.: Jugendberufshilfe für junge Geflüchtete. Eine Orientierungshilfe für Fachkräfte und Begleitpersonen (Nov. 2020)
- Irmela Wiesinger: Die Gewährungspraxis von § 41 SGB VIII bei jungen volljährigen Geflüchteten - Eine Hilfe zwischen Gnadeakt und Auszugsmanagement? (Nov. 2019)
- Care leaver Kompetenznetz e.V./ BRJ e.V.: § 41 SGB VIII: "Dein gutes Recht: Jugendhilfe bis 21 Jahre!" Flyer für Jugendliche / Flyer für Fachkräfte
- Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.: Junge Gefüchtete beim Übergang ins Erwachsenenleben begleiten. Eine Orientierungshilfe für Fachkräfte und Ehrenamtliche (Apr. 2018)
- BUMF e.V./ Trägerkreis junge Flüchtlinge e.V.: Checkliste (lang) / Checkliste (kurz) für den Übergang (von Jugendhilfe) zum selbständigen Leben zu Jobcenter-/BAföG-/BAB-finanziertem Wohnen; mehr Informationen hier (Nov. 2018)
- Careleaver Kompetenznetzwerk: "Tipps von Careleavern zum Hilfeplanverfahren" auf Deutsch und Farsi (Persisch) (Aug. 2017) sowie Flyer "So schützt du dein Arbeitseinkommen vor der anteiligen Kostenheranziehung"
- BUMF e.V.: Junge Geflüchtete auf dem Weg in ein eigenverantwortliches Leben begleiten. Ein Leitfaden für Fachkräfte (Mai 2017)
- BUMF e.V.: Junge Volljährige. Arbeitshilfe: 18 - und dann? Arbeitshilfe zur Beantragung von Hilfen für junge Volljährige (Feb. 2017)
- Care Leaver Kompetenznetz: Für einen gelingenden Übergang aus der Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben: 16 Handlungsempfehlungen für Jugendhilfeträger (2016)
- BUMF e.V.: Studie: Die Zukunft im Blick. Die Notwendigkeit, für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Perspektiven zu schaffen (2015)
International
- UN-Kinderrechtskonvention (Stand Juli 2010 - nach Rücknahme der Vorbehalte zum Übereinkommen)
- UNHCR-Richtlinien zum Internationalen Schutz: Asylanträge von Kindern (Dez. 2009)
- UNHCR-Richtlinien über allgemeine Grundsätze und Verfahren zur Behandlung asylsuchender unbegleiteter Minderjähriger (Feb. 1997)
- Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern (29. Mai 1993)
- Haager Minderjährigenschutzabkommen (05. Okt. 1961)
Europa
- Aktionsplan des Europarats zum Schutz von Flüchtlings- und Migrantenkindern in Europa (2017-2019)
- EU-Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Aufnahmerichtlinie)
- EU-Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dez. 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (Qualifikationsrichtlinie)
Bundesweit
- Sammelband Kindgerechte Justiz S. 58-77 "Kindgerechte Ausgestaltung des Asylverfahrens- Eine Bestandsaufnahme" Deutsches Kinderhilfswerk 2020
- Das "Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher" ist zum 01.11.2015 in Kraft getreten. Die Zusammenfassung des DIJUF zu den Änderungen im SGB VIII finden Sie im Wortlaut hier.
- Wiesner/Loos: Nachtragskommentierung Dezember 2015 (Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher)
- Dein Megafon – Unabhängige Beratungs- und Ombudsstelle der Jugendhilfe in Thüringen (Flyer Jugendliche (deutsch), Flyer Jugendliche (dari), Flyer Jugendliche (arabisch), Flyer Fachkräfte)
- Careleaver-Zentrum Thüringen
- Jungendmigrationsdienste in Thüringen
- Deutscher Kinderschutzbund e.V. - Landesverband Thüringen
- Kindersprachbrücke Jena: Die Kindersprachbrücke bietet verschiedene Fortbildungsangebote zu den Themen Interkulturelles Training/ Interkulturelle Öffnung und Deutsch-als-Zweitsprache-Förderung.
- LAG Kinder- und Jugendschutz: Kinder- und Jugendschutzdienste im Freistaat Thüringen
- Landesjugendhilfeausschuss Thüringen
- refugio thüringen e.V. - Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge
Kinder, Jugendliche, Familien auf der Flucht aus der Ukraine | Допомога жінкам і дітям
DIJUF e.V.
- Erste Hinweise: Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Flucht von ukrainischen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach Deutschland
- Ablaufschema: Ankommen junger Geflüchteter
- Sorgerecht: Sorgerechtsvollmachten / Formulierungshilfe // Muster Sorgerechtsvollmacht Elternteil // Muster Sorgerechtsvollmacht Dritte Person (3-sprachig Deu, Eng, Ukr)
- Hilfen zur Erziehung: Gewährung von Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich in der Ukraine aufhalten
- Schule: Anmeldung von ukrainischen Geflüchteten an einer Schule durch das in Obhut nehmende Jugendamt bzw. durch erziehungsberechtigte Personen
- KiTa:Umgang mit der Masernimpfpflicht bei geflüchteten ukrainischen Kindern, die in Deutschland eine Kindertageseinrichtung besuchen möchten und keinen schriftlichen Impfnachweis erbringen können
BUMF e.V.
Flyer: Informationen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Hilfs- und Beratungsangebote
- BMFSFJ/ Punktuation: Unbegleitet und begleitet nach Deutschland einreisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in der Kinder- und Jugendhilfe (aktualisiert, Jun. 2022)
- Diakonie Deutschland/ Handreichung: Teilhabeleistungen (Eingliederungshilfe), Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und Leistungen zur Pflege für Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind (Mrz. 2022)
- NZFH: Beratung und Information für geflüchtete Familien aus der Ukraine /Рекомендації та інформація для сімей з України
- Jugendnotmail: Mailberatung für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Kostenlose Beratung durch Fachkräfte auf Russisch und Ukrainisch (Flyer auf Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch)
- Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not aus der Ukraine | Допомога жінкам і дітям
- Frauen aus der Ukraine: Sicherheitsinformationen der Jadwiga Fachberatungsstelle (Ukrainisch, Englisch, Deutsch) | Жінки з України: інформація про безпеку
- Broschüre "Trauma – was tun?" für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben | Травма - що робити? Для дорослих і людей, які мають справу з травмованими дітьми та молоддю - Інформація для постраждалих людей та їхніх близьких | Інформація для всіх, хто працює з травмованими дітьми та молоддю
- AGJ - Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
- BUMF - Bundesfachverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
- Care Leaver Kompetenznetzwerk
- DIJUF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.
- Informationsverbund Asyl & Migration: Materialien für die Beratung jugendlicher Flüchtlinge und Migranten
- Terre des Hommes
- UNHCR
- UNICEF