Junge Geflüchtete

Auf dieser Seite finden sich spezifische Informationen, Arbeitshilfen, gesetzliche Grundlagen und hilfreiche weiterführende Links rund um die Themen "unbegleitete" und „begleitete“ minderjährige Flüchtlinge mit Familien sowie junge volljährige Geflüchtete / Care leaver.

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. ist Mitglied im Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. und stellt die BumF-Landeskoordination für Thüringen. Der Verein sieht sich u.a. als Anlaufstelle für junge Geflüchtete und die sie betreuenden Fachkräfte und Unterstützer*innen.
Über den Mailverteiler "FLR-JuF" des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. werden junge Flüchtlinge und Familien betreffende Informationen, Fachpublikationen, gesetzliche Änderungen, Arbeitshilfen und Fortbildungsangebote versandt. Interessierte können sich hier für den Infoservice anmelden.

Im Februar waren bundesweit ca. 29.300 unbegleitete Minderjährige und junge volljährige Geflüchtete jugendhilferechtlich registriert (im Vergleich Anfang 2022: ca. 18.000). In Thüringen leben rund 500 dieser jungen Menschen (Anfang 2022: ca. 250). Wesentliche asyl-, aufenthalts- und jugendhilferechtliche Regelungen, welche diese jungen Menschen in Deutschland betreffen, sind nachfolgend dargestellt und mit Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen verknüpft.

Einführende Informationen:

Themen:

Weitere Themen/ Fragen zu umF:

Geburtsurkunde

Jugendhilfe

Kindergeld

Lebens- und Wohnsituation

Abschiebung

Trauma

Bildung & Arbeit

  • Themenseite: Bildung & Arbeit zu Kita, Schule/Berufsschule, Praktikum, Sprachkurse, Ausbildung, Studium, Arbeit

 

Arbeits- und Antragshilfen: Hilfen für junge Volljährige

 

 

International

Europa

Bundesweit

Kinder, Jugendliche, Familien auf der Flucht aus der Ukraine | Допомога жінкам і дітям

DIJUF e.V.

BUMF e.V.

Hilfs- und Beratungsangebote